Im Verlauf der allgemeinen kindlichen Entwicklung kann es zu Sprachentwicklungsproblemen kommen. Diese treten in Form von Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachentwicklungsstörungen auf.
Symptome sind hier z.B. ein verzögerter Sprachbeginn, die Stagnation der eigentlichen Sprache und des Sprechens, Sprachverständnisprobleme, Lautfehlbildungen, Probleme im Erwerb der deutschen Grammatikregeln.
Ursachen dafür können sein: eine komplexe Entwicklungsstörung in übergreifenden Entwicklungsbereichen, die die Sprachentwicklungsprobleme bedingen, des Weiteren können Hörbeeinträchtigungen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen genetischer, biologischer oder neurologischer Art vorliegen.
Störung der Aussprache
Phonetische Störung, (früher Dyslalie)
Phonologische Störung
Orofacial und Fütterstörungen
Manchmal treten bei Säuglingen unmittelbar nach der Geburt neurologisch-organisch bedingte Störungen der Nahrungsaufnahme auf. Gründe dafür können muskuläre Schwächen oder Defizite in den „orofacialen Primärfunktionen" (Saugen, Kauen, Schlucken, Atmen, Schreien) sein. Auch Behinderungen und/oder Erkrankungen können die Nahrungsaufnahme erschweren.
Folge sind dann Ess- und Schluckstörungen.
Manchmal machen sich Probleme auch erst beim Übergang vom Stillen zur Beikost bemerkbar.
Die Kinder verweigern dann die Nahrung, zeigen ablehnendes Verhalten, spucken das Essen wieder aus oder würgen.
Eltern sind dann oft ratlos und suchen Hilfe bei Ihrem Kinderarzt.
Es liegt dann häufig eine Fütterstörung vor. Sie umfasst die Nahrungsverweigerung und das extrem wählerische Essverhalten des Kindes bei angemessenem Nahrungsangebot.
Wir als Logopäden helfen betroffenen Eltern dabei, dass die Primärfunktionen ihres Kindes angeregt werden und dadurch das Saugen und Schlucken von Nahrung möglich wird.
Durch die Therapie wird Ihrem Kind die Nahrungsaufnahme leichter fallen. Wir beraten Eltern rund um das Füttern, so dass Eltern einen positiven Zugang zur gesamten Essenssituation entwickeln können.
Vorhandene Ängste können abgebaut, das Vertrauen in die eigenen Elternkompetenzen und in die Kompetenzen des Kindes gestärkt werden.
Das Ziel besteht darin, dass die Erfahrung „Essen" von Ihrem Kind positiv erlebt werden kann. Hierfür nutzen wir die „Neurofunktionstherapie".
Wird ein Kind parenteral oder über eine Sonde ernährt, da die Nahrungsaufnahme zeitweise nicht eigenständig möglich ist, begleiten wir Eltern während der Sonden-Entwöhnung.
Sprachentwicklungsverzögerungen / störungen
Sprachentwicklungssverzögerung SEV
Kardinalsymptome für eine „Sprachentwicklungssverzögerung" sind immer:
Betroffen sein können die folgenden Sprachebenen:
pragmatisch-kommunikative Ebene: Interaktionsebene
Semantisch-lexikalische Ebene: Wortschatz
Sprachverständnis:
syntaktisch-morphologische Ebene:
Lautbildung und Lautunterscheidung (siehe Störung der Aussprache)
Stottern und Poltern
Stottern kann im frühkindlichen Alter auftreten. Das Kind zeigt Mehrfachwiederholungen, manchmal auch Blokaden und Dehnungen. Diese Stottersymptome sollten frühzeitig abgeklärt werden. Wir arbeiten mit dem Konzept Mini-Kids von Dr. Patricia Sandrieser für kleine Kinder.
Kindliche Stimmstörungen
Kindliche Stimmstörungen gehen oft mit der Diagnose Heiserkeit, überlautes Sprechen evtl. „Schreiknötchen" einher. Hier werden die Eigenwahrnehmung des Kindes geschult, lautes und leises Sprechen erarbeitet und die Ursachen des schädlichen Stimmgebrauchs in der Umwelt abgebaut.